• Impressum
  • Datenschutz
Blogging Inside
Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr
  • Startseite
  • Fachbegriffe
  • SEO Tipps für WordPress

Das neue Design bei Google Plus – Geliebt und gehasst

khk Design, Google, Google Plus, Redesign, Verbesserung, Änderung 14. April 2012

Google ist mit dem letzten Design- Update um einiges bunter geworden. Die Navigation wurde in einigen Bereichen verbessert, in anderen muss man sich erst mal auf die Suche nach den gewohnten Optionen machen. In den Stream werden die Bilder zum Beispiel weitaus mehr hervorgehoben als zuvor.

Einige der Neuerungen werden Facebook Nutzer zu schätzen wissen, da es im neuen Layout einige Punkte gibt, die stark an Facebook erinnern. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass ein eingefleischter Facebook Nutzer mit vielen Freunden Facebook fallen lässt und bei Google Plus nochmal von vorne anfängt.

Insbesondere verbringen junge Nutzer weit mehr Zeit bei Facebook als bei Google Plus. Gerade diese jungen Nutzer sind für die Werbestrategen besonders interessant.

Die optische Annäherung an Facebook und teilweise auch an Twitter lässt die von mir geliebte ruhige Ordnung des vorherigen Google Plus Designs verschwinden. Naja, vielleicht gewöhnt man sich mit der Zeit daran. Wie auch immer, dass neue Google Plus-Design stößt im Web auf Lob und  Kritik, wobei gefühlt die Kritik überwiegt.  Es ist allerdings natürlich, dass man es nicht allen recht machen kann.

Ich habe vor langer Zeit einmal ein auf NRW beschränktes Musik-Magazin herausgegeben. Schon nach den ersten Ausgaben kamen Leserbriefe, in denen bemängelt wurde, dass Papier würde zu sehr glänzen und das Magazin würde aus diesem Grund, wenn man unter einer Lampe sitzt schwer zu lesen sein.

Der Leser ist König, also haben wir die nächste Ausgabe auf mattem Papier drucken lassen. Es hagelte genauso viel Leserbriefe wie zuvor wegen des glänzenden Papiers. Diesmal betraf die Beschwerde den fehlende Kontrast auf dem matten Papier.

Das hat zwar jetzt nichts direkt mit Google zu tun, zeigt aber das Problem auf, dass es sehr schwer ist eine Balance zu finden, die es allen Nutzern recht macht. Die Google Plus Macher sind nicht dumm und meiner Meinung nach in der Lage das Ganze weiter zu optimieren. Gönnen wir ihnen einfach mal die Experimente. Es werden mit Sicherheit noch viele Design- Änderungen kommen und neue Funktionen sowieso.

Nach offiziellen Aussagen soll Googles Social Network mittlerweile 170 Millionen Mitglieder haben, davon sollen laut Google-Chef Larry Page rund 100 Millionen aktiv sein. Das ist beinahe eine Verdopplung der im Januar veröffentlichten Nutzerzahlen von 90 Millionen Mitgliedern.

Es ist allerdings kein Geheimnis, dass Google im Vergleich zu Facebook viele passive Nutzer hat. Da müssen unbedingt Anreize geschaffen werden. Nimmt man die neuen Zahlen, wären gut 70 Millionen Nutzer inaktiv. Es kann auch sein, dass viele Google Plus Nutzer an Google Plus überhaupt nicht interessiert sind. Denn jeder, der sich für ein Google Mail Konto registriert wird ganz automatisch Mitglied bei Google Plus.  Das verzerrt die Zahlen gewaltig und macht die Ermittlung der tatsächlichen Nutzer sehr schwierig.

lNeues Google Plus Design - Hier die Profilseite
Neues Google Plus Design - Hier die Profilseite

Wir haben früher einmal unsere Anzeigen mit Eye Tracking auch Blickerfassung genannt untersuchen lassen. Dabei kam heraus, dass der Großteil der Leser zuerst nach links oben schaut. Darauf haben wir die Eyecatcher mit der Werbebotschaft dort platziert. Das deckt sich auch mit Googles Heatmap für Adsense Werbung. So gesehen ist es richtig den aktiven Content, in diesem Fall den Stream auf der linken Seite zu platzieren.

Wenn eine Phase ohne Bilder kommt, sieht das Ganze allerdings etwas leer und langweilig aus. Mit der Tatsache, dass mein Profilbild nun auf der rechten Seite zu finden ist kann ich mich nicht anfreunden. Eine der auffälligsten Änderungen ist die Verlagerung der Navigationsleiste an den linken Bildschirmrand. Die Navigationsleiste ist in einem hellen Grau gehalten und die kontrastarmen Icons wechseln, wenn man mit der Maus über sie fährt  zur farbigen Variante.

Ein guter Schachzug wäre es, wenn Google endlich eine API mit Schreibzugriff zur Verfügung stellen würde. Sieht man sich die riesige Zahl von WordPress Plugins für Twitter und Facebook an, hat Google Plus hier ein echtes Manko.
Professionelle Blogger würden sich über eine Möglichkeit freuen Werbung in die Profilseite einzubinden. Was ist eure Meinung zum neuen Google-Design, was gefällt Euch und was nicht, wie sieht euer Wunschzettel aus?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen.


  • teilen 
  • twittern 

Verwandte Beiträge

shoppen620-620x413

Allgemeines /

Neue Produkte per Social Media Posts vorzustellen – da fehlt es dem Handel meist an Kontinuität

Digitalisierung

Allgemeines /

Der Schlüssel zum Online-Erfolg: Google Ads verstehen und nutzen

smartphane720

Allgemeines /

Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones

Mobilerreichbarkeit001

Allgemeines /

News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert

‹ Bessere Permalinks mit dem Prospek Strings Sanitizer Plugin für WordPress › Neue Social Media Plugins für Blogs und CMS Systeme im April Teil 1

Werbung

Kategorien

  • Aktuelle News
  • Allgemeines
  • Buchvorstellungen
  • Cloud Computing
  • Digitalisierung
  • Geld verdienen mit Blogs
  • Marketing
  • Pressemeldungen
  • SEO
  • Sicherheit
  • Social Media Tools
  • Software
  • Tipps für Blogger
  • Tutorials
  • Webdesign / CMS / Themes

Werbung

Zurück nach oben

Seiten

  • Datenschutz
  • Fachbegriffe
  • Impressum
  • SEO Tipps für WordPress

Blogroll

  • WordPress Plugin Archive
  • Energie Blogger
  • WP Ezine
  • PHP Archiv

Feedly

follow us in feedly
© Blogging Inside 2025