• Impressum
  • Datenschutz
Blogging Inside
Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und über das Thema monetarisieren des Blogs
  • Startseite
  • Fachbegriffe
  • SEO Tipps für WordPress
Tasten-blau

Jeder 20. Mensch im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland ist offline

bmh 7. April 2022

Ob digitaler Impfnachweis, Online-Terminbuchungen oder -Geldtransfers – viele Dienstleistungen werden zunehmend online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend umständlicher. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im Jahr 2021 in Deutschland rund 6 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren sogenannte Offliner – sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland.

Am größten war der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen: Hier gab es rund 21 % Offliner. In der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen hatten 8 % das Internet noch nie genutzt. In den Altersgruppen unter 55 Jahren gab es höchstens noch 3 % Offliner.

Deutliche Unterschiede in den EU-Staaten

Im EU-Durchschnitt lag der Anteil der Offliner laut Eurostat im Jahr 2021 bei 8 %. In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gab es dabei deutliche Unterschiede: In Irland, den skandinavischen Staaten, den Niederlanden und Luxemburg lag der Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die noch nie das Internet genutzt hatten, jeweils unter 5 %. Die höchsten Anteile verzeichneten Griechenland (20 %) sowie Bulgarien (17 %) und Portugal (16 %).

Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet

Laut Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) hatten im Jahr 2021 rund 37 % der Weltbevölkerung noch nie das Internet genutzt – das sind 2,9 Milliarden Menschen weltweit.

Methodischer Hinweis:

Die Ergebnisse basieren auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundenen methodischen Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse des Erhebungsjahres 2021 mit den Vorjahren nur sehr eingeschränkt möglich (Zeitreihenbruch).

Die Ergebnisse für die EU-Staaten basieren ebenfalls auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Die weltweiten Daten stammen von der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU).

Quelle: Statistisches Bundesamt

  • teilen 
  • twittern 

Verwandte Beiträge

Smartphone mobil

Allgemeines /

Das Smartphone schützen – die überwiegende Mehrheit tut es

Landwirtschaft

Allgemeines /

Per Webcam auf den Acker und in die Scheune

Präsentation

Allgemeines /

ifo Institut: Einkommensverluste trotz BIP-Wachstum

ebook720

Allgemeines /

Digitale Wirtschaft: Aussicht auf Beschäftigung auch im Jahr 2023 positiv

‹ Markt rund um Smartphones wächst weiter › Karrierechancen mit Amazon Web Services (AWS)

Werbung

Kategorien

  • Aktuelle News
  • Allgemeines
  • Tutorials
  • Buchvorstellungen
  • Cloud Computing
  • Geld verdienen mit Blogs
  • Marketing
  • Pressemeldungen
  • SEO
  • Sicherheit
  • Social Media Tools
  • Software
  • Tipps für Blogger
  • Webdesign / CMS / Themes

Werbung

Zurück nach oben

Seiten

  • Datenschutz
  • Fachbegriffe
  • Impressum
  • SEO Tipps für WordPress

Blogroll

  • PHP Archiv
  • WP Ezine
  • Energie Blogger
  • WordPress Plugin Archive

Feedly

follow us in feedly
© Blogging Inside 2023