• Impressum
  • Datenschutz
Blogging Inside
Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr
  • Startseite
  • Fachbegriffe
  • SEO Tipps für WordPress
Künstliche Intelligenz

„Science over Fiction“ zeigt Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz

bmh KI, Künstliche Intelligenz 27. September 2019

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern wird. In der öffentlichen Debatte werden KI aber häufig auch Möglichkeiten zugesprochen, die weit jenseits dessen liegen, was in absehbarer Zukunft technologisch erreichbar ist. Der Digitalverband Bitkom will mit einer neuen Publikationsreihe „AI: Science over Fiction“ zur Versachlichung der Debatte beitragen und an ausgewählten Beispielen zeigen, welchen Nutzen KI stiften kann und wo die Grenzen liegen. „Die Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz sind oft von Science-Fiction-Romanen und -Filmen geprägt. So entsteht Angst vor einer omnipotenten Künstlichen Intelligenz, und Angst ist immer ein schlechter Ratgeber“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die neue Publikationsreihe des Bitkom hat das Ziel, den Blick auf KI zu schärfen und reale Einsatzszenarien statt fantasievoller Utopien in den Mittelpunkt zu rücken. KI erschließt heute in erster Linie neue Möglichkeiten für die Automatisierung von klar definierten Aufgaben, in vielen anderen Bereichen steckt KI noch in den Kinderschuhen.“

Das erste Faktenpapier aus der Reihe „AI: Science over Fiction“ beschreibt, wie mit Hilfe von KI epileptische Anfälle erkannt werden. Dies ist deshalb wichtig, weil Epilepsie-Patienten ihre Anfälle sorgfältig dokumentieren sollten, damit das richtige Medikament ausgewählt und die Dosierung angepasst werden kann. Da dies aber vor allem bei nächtlichen Anfällen den Erfahrungen zufolge nur unzureichend geschieht, kann eine automatisierte Erkennung und Dokumentation von Anfällen die Lebensqualität der Patienten deutlich erhöhen und auch Unfälle und sogar Todesfälle verhindern. Pinar Bisgin vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) beschreibt die Schwierigkeiten, mit Hilfe von Messdaten – allen voran dem Blutdruck – Anfälle zu erkennen und zeigt, auf welche Weise maschinelles Lernen dies individuell für jeden Patienten möglich gemacht hat. Zugleich wird erläutert, dass der so entwickelte Algorithmus nur eine bestimmte Art von Anfällen, die sogenannten generalisierten Anfälle, zuverlässig erkennt, und hier findet diese KI ihre Grenzen.

Das Faktenpapier „Epileptische Anfälle mit KI erkennen“ steht kostenlos zum Download bereit. In regelmäßigen Abständen werden weitere Faktenpapiere in der Reihe „AI: Science over Fiction“ erscheinen. Unter anderen wird es darin um KI-Einsatzgebiete wie Schadenprognosen bei Versicherungen, Sprachanalyse in der Gesundheitsbranche und Rasenpflege gehen. Einen Überblick über alle Folgen ist zu finden unter https://www.bitkom.org/ai-sof

Quelle: Bitkom

  • teilen 
  • twittern 

Verwandte Beiträge

smartphane720

Allgemeines /

Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones

Mobilerreichbarkeit001

Allgemeines /

News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert

Help2

Allgemeines /

Ghosting im Web

Trend

Allgemeines /

Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause

‹ Jede zweite Person nutzt Online-Banking › Open Source ist in der deutschen Wirtschaft angekommen

Werbung

Kategorien

  • Aktuelle News
  • Allgemeines
  • Buchvorstellungen
  • Cloud Computing
  • Digitalisierung
  • Geld verdienen mit Blogs
  • Marketing
  • Pressemeldungen
  • SEO
  • Sicherheit
  • Social Media Tools
  • Software
  • Tipps für Blogger
  • Tutorials
  • Webdesign / CMS / Themes

Werbung

Zurück nach oben

Seiten

  • Datenschutz
  • Fachbegriffe
  • Impressum
  • SEO Tipps für WordPress

Blogroll

  • Energie Blogger
  • WP Ezine
  • PHP Archiv
  • WordPress Plugin Archive

Feedly

follow us in feedly
© Blogging Inside 2025